1. Aussendung im Jahr 2023
Società Dante Alighieri
Gesellschaft
Spittal/Drau – Millstätter See
Spittal, 01. Februar 2023
Wertes Mitglied!
Wir legen Ihnen nun das Programm für die nächsten Monate vor, das auch auf unserer Homepage ständig einsehbar ist, siehe: www.dante-spittal.at.
Wir bitten auch um Verständnis, dass wir Sie – aus organisatorischen Gründen (Saalgröße, Bewirtung nach den Vorträgen u.a.m.) – für alle Veranstaltungen um Ihre Anmeldung ersuchen.
1. „Maria Callas & Renata Tebaldi“, Mag. Wallner, S. Porcia, Mo., 20.02., 19.30
2. „I Medici“ PPP, Dr. Andrea Gilli, Schloss Porcia, Do., 23.02., 19.30 Uhr
3. „Der Futurismus“ PPP, Dr. Silvia Biazzo, S. Porcia, Do., 09.03., 19.30 Uhr
4. Jahreshauptversammlung, Schloss Porcia, Do., 30.03., 18.00 Uhr
5. „Aquileja und Kärnten“ PPP, Dr. W. Deuer, S. Porcia, 30.03., 19.30 Uhr
6. Tagesfahrt „Auf Bacchus Spuren in Friaul“, Sa., 15.04., Abf. 07.00 Uhr
7. Hinweise und Vorschau
___________________________________________________________________________________________________
1. Montag, 20. Februar 2023, Schloss Porcia, Ahnensaal, Beginn 19.30
Primadonnen – Kolleginnen – Rivalinnen
„Maria Callas & Renata Tebaldi“
Multimediaschau von Mag. Rudolf Wallner, Linz
Anmeldung mittels Abschnitts bis spätestens 14. Februar 2023.
Seite 2
2. Donnerstag, 23. Februar 2023, Schloss Porcia, Ahnensaal, Beginn: 19.30 h
Powerpointpräsentation in dt. Sprache
„I Medici“
Dr. Andrea Gilli, Triest
PowerPoint Präsentation in dt. Sprache
"Der Futurismus"
Dr. Silvia Biazzo, Klagenfurt/Pordenone
Der Futurismus entsteht in Italien zu Beginn des 20. Jahrhunderts in einer Zeit großer Veränderungen. Die Faktoren, die auch die Welt der Kunst und der Kultur bestimmten, waren die Kriege, die sozialen
Anmeldung mittels Abschnitts bis spätestens 14. Februar 2023.
4. Donnerstag, 30. März 2023, Schloss Porcia, Musiksaal, Beginn 18.00 Uhr
Jahreshauptversammlung
Tagesordnung:
1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
2. Tätigkeitsberichte über 2022 (Präsident u. Rechnungsführer)
3. Bericht der Rechnungsprüfer
4. Entlastung des Rechnungsführers und des Vorstandes
5. Neuwahl des Vorstandes und der Rechnungsprüfer
6. Vorschau auf 2023/2024
7. Allfälliges
Anschließend PPP von Dr. Wilhelm Deuer, siehe nächster Punkt.
Für Teilnehmer an der Jahreshauptversammlung werden die ersten drei Reihen für den Vortrag über Aquileja im Ahnensaal reserviert.
Anmeldung bis spätestens 20. Februar 2023 mittels Abschnitts.
Powerpointpräsentation
„Aquileja und seine Bedeutung für Kärnten“
von Dr. Wilhelm Deuer, stv. Dir. des Kärntner Landesarchivs a.D.
Der Begriff Aquileja hat für Kärnten eine mehrfache Bedeutung: In der Antike war die Stadt seit 181 v. Chr. der militärische und wirtschaftliche Brückenkopf Roms zur Eroberung der Alpengebiete im Norden. Händler aus Aquileja belieferten auch die Siedlung am Magdalensberg und später Virunum mit Waren aus dem Süden, sowohl Lebensmittel als auch Gebrauchs- und Kunstgegenstände. Auch von Aquileja aus wurde der Alpenraum missioniert, woran gerade Ortsnamen wie Hermagor, Paternion und viele Danielskirchen erinnern. Der Patriarch war im Hoch- und Spätmittelalter als Reichsfürst ein ebenso kirchen- wie machtpolitischer Faktor im Süden des Heiligen Römischen Reiches. Von hier aus gelangten byzantinische Maler in den Alpenraum und nach Deutschland. Und schließlich war der Patriarch seit dem Schiedsspruch Karl des Großen im Jahr 811 bis zur Auflösung des Patriarchats und seiner Aufteilung in ein venezianisches (Udine) und habsburgisches (Görz) Erzbistum im Jahre 1752 Metropolit über Kärnten südlich der Drau, Teile Krains und der Untersteiermark. Denken wir an Paolo Santonino, den Sekretär Bischofs Pietro von Caorle, der im Auftrag des Patriarchen 1485 bis 1487 seine alpenländischen Gebiete für Visitationen und Weihehandlungen bereiste und uns bei dieser Gelegenheit Einblick in die örtliche Festkultur vermittelte!
Anmeldung mittels Abschnitts bis spätestens 20. Februar 2023.
Tagesfahrt
„Auf Bacchus‘ Spuren in Friaul“
Programm: Abfahrt 07.00 Uhr ab Spittal, über die Autobahn nach San Daniele (Kaffeepause), weiter nach Codroipo – 10 Uhr Besuch des Weinkellers und -museums Pietro Pittaro – anschließend Weiterfahrt nach Cividale mit kurzem Stadtspaziergang – Mittagessen in einem guten Lokal – 15 Uhr Weiterfahrt in die Hügellandschaft südlich von Cividale – Besuch einiger Sehenswürdigkeiten wie z.B. Abbazia di Rosazzo – Einkehr bei Scarbolo mit Weinverkostung, kleinem Abendimbiss und Möglichkeit des Weinkaufs, ca. 19.00 Uhr Rückfahrt nach Spittal. Bei sehr großer Nachfrage wird die Tagesfahrt zu einem späteren Zeitpunkt wiederholt. Programm noch in Detailausarbeitung, kleine Änderungen möglich.
Reisekosten: 100 € inkl. Busfahrt, sämtliche Führungen und Eintritte, Mittagessen und Abendimbiss mit Getränken.
Anmeldung möglichst umgehend, bis spätestens 20. Februar 2023 mittels Abschnitts.
1. Das Kino in Millstatt „Millino“ am Georgsritterplatz neben dem Cafè Columbia lädt
unsere Mitglieder zu einem besonderen Filmabend ein, der einem der größten
italienischen Komponisten der jüngsten Vergangenheit gewidmet ist:
„Ennio Morricone – Il Maestro“ am Freitag, dem 10.Februar um 19:00 Uhr
Lassen Sie sich diesen einmaligen Film, der mehr als eine Biographie mit Musik ist,
nicht entgehen!
2. Wir fahren im März 2023 noch zweimal nach Florenz (28.02. bis 04.03. und 20.03. bis
24.03.). Beide Termine sind zwar restlos ausgebucht, doch hätten Sie bei allfälligem
Interesse die Möglichkeit, auf die Wartelisten der beiden Reisen zu kommen und ganz
vorne gereiht zu sein. Interessenten an dieser eventuellen, oft ganz kurzfristig sich
bietenden Möglichkeit einer Teilnahme melden sich unter: Tel.: 0699/81538182 (Mo.-
Fr. 08.30 bis 09.00).
3. Sollten Sie einen neuen Dante-Ausweis benötigen– vor allem nach Verlust desselben -
teilen Sie uns dies bitte handschriftlich am Anmeldeabschnitt mit.
4. Abschließend dürfen wir nochmals aufmerksam machen: wenn Sie nach Ihrer
Anmeldung zu einer Veranstaltung oder Reise 10 Tage lang nichts von uns hören, gilt
Ihre Anmeldung als bestätigt!! Namen, Adresse und vor allem die Telefonnummer bitte immer vollständig und deutlich auf den Anmeldeabschnitt schreiben!
5. Eine Bitte zum Schluss: Ihre Anmeldungen bitte auch selbst notieren, da in letzter
Zeit immer mehr auf diese vergessen und sich nicht abmelden! Sie erleichtern uns
mit Ihrer persönlichen Aufzeichnung die Arbeit!
Bis zu den nächsten Veranstaltungen grüßt Sie im Namen des Vorstandes herzlich
Gert Thalhammer